Startseite

Wir, die LWG!

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Wer wir sind? Was uns antreibt? Wofür wir stehen? Lernen Sie uns kennen - wir sind die LWG!

Aktuelles

Wahl der 66. Fränkischen Weinkönigin
Kandidatinnen zur Vorbereitung an der LWG

Gruppenbild in der LWG mit den Kandidatinnen für die Wahl der Fränkischen Weinkönigin

© Rudi Merkl / Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland

Anfang vergangener Woche sind die drei Kandidatinnen für die nächste Wahl der Fränkischen Weinkönigin zu Besuch an der LWG gewesen. In Begleitung der amtierenden Deutschen Weinkönigin Eva Brockmann schauten sich Anne Gümpelein (Oberer Ehegrund), Lisa Lehritter (Frickenhausen a. Main) und Laetitia Stockmeyer (Markt Oberschwarzach) die Schritte im Weinbau von der Traube bis zur Flasche an.  Mehr

Gold und Silber für Bayerns Zukunftsdörfer
Bundeslandwirtschaftsminister ehrt Bayerische Siegerdörfer

Viele Menschen mit Ortsschildern stehen und sitzen auf einer Bühne

© Gerhard Durst

Beim 27. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ waren die bayerischen Dörfer wieder sehr erfolgreich. So freuten sich Huglfing (Lkr. Weilheim Schongau) sowie Meinheim (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen) über GOLD und Zedtwitz (Lkr. Hof) über SILBER und einen Sonderpreis. Auf der Internationalen Grünen Woche überreichte der Bundeslandwirtschaftsminister den Dörfern ihre wohlverdienten Auszeichnungen.  Mehr

Bee-Neugierig!
Neues Kursprogramm für 2024

Hildegard Zipper zeigt Besuchern eine Wabe.

Auch 2024 bietet das Institut für Bienenkunde und Imkerei eine breite Palette an Kursen und Vorträgen in ganz Bayern an. Wie bereits in den letzten drei Jahren wird es auch wieder ein umfangreiches Online-Kursprogramm geben. Imkerinnen und Imker könne so auch ohne lange Anfahrtswege an unseren Kursen teilnehmen. Deshalb jetzt gleich informieren und Plätze sichern!  Mehr

Aufzeichnung verfügbar
Weinbergsböden in Franken - Was liegt unter unseren Füßen?

Blick auf hohe Begrünung in einer Rebgasse, daneben ehemals hohe Begrünungen gewalzte

Weinbergboden im Fokus

Lebendiger Boden mit einer ausgewogenen Nährstoffstruktur ist die Basis für vitale Pflanzenbestände auch im Weinberg. Doch wie sieht es im Moment unter unseren Füßen aus? Die Referenten des Bodengesundheitsdienstes, des Weinbaurings Franken e.V. und der LWG geben in der Aufzeichnung des Online-Seminars vom 21.11.23 spannenden Einblicke in das Bodenleben.  Mehr

Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Artenevaluierung möglicher Arten für das additive Intercropping

Das Versuchsfeld mit bunten blühenden Blumen.

Im ökologischen Gartenbau spielen Biodiversität und die Förderung einheimischer Nutzinsekten eine zentrale Rolle im Pflanzenschutzkonzept. Um die Effizienz etablierter Blühflächen zur Nützlingsförderung weiter zu verbessern, wurde vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau eine Artenevaluierung zum additiven Intercropping als zusätzlicher Baustein gestartet.   Mehr

Forschung

Forschungs- und Innovationsprojekt
Klima-Forschungs-Station – Artenreiche grüne Gebäudehüllen

Rinnen und Gabionensystem mit bienenfreundlichen Pflanzen von trockenen Standorten und integrierten Nisthilfen für Wildbienen und Co.

Fassadenbegrünungsmaßnahmen erfolgen bisher meist im Hinblick auf optische Aspekte, Funktionalität, Pflegeextensivität und Klimawirksamkeit. Dabei könnten vormals unbelebte, überhitzte Gebäudefassaden bei entsprechender Gestaltung zusätzlich einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

Luftaufnahme der Pilotanlage zur Wasseraufbereitung von Kläranlagenablauf

© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt

Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, sind neue, unkonventionelle Lösungen notwendig. Das Forschungsprojekt sondiert bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Verwertung von Mähgut aus Straßenbegleitgrün in Kommunen

Ein Wirtschaftsweg, der auf eine Landstraße mündet. Entlang des Wirtschaftswegs ist eine ca. 3m breite gemähte Spur sowie langhalmiges, auf dem Boden liegendes Schnittgut erkennbar.

Ökologische Mähkonzepte finden verstärkt Einzug in die Pflege von Straßenrändern. Eine Abfuhr des Mähguts soll die Artenvielfalt langfristig erhöhen. Statt Grünflächen zu mulchen suchen Unterhaltspflichtige neuerdings nach Wegen zur Mähgutverwertung. Das Forschungsprojekt beleuchtet Chancen, Hürden sowie praktische Ansätze.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2050 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Blick auf eine bunt blühende Fläche neben einem Weinberg

Die Modellweinlage am Thüngersheimer Scharlachberg eröffnet Winzerinnen und Winzern vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität in den eigenen Rebanlagen. Außerdem werden Lösungen für eine dezentrale Bewässerung in Zeiten des Klimawandels mit zunehmendem Trockenstress gezeigt und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft an der LWG bearbeitet werden.  Mehr