Beruflich weiterkommen? Alles Wissenswerte rund um den Schulbesuch gibt es am Samstag, 15. März 2025 in Veitshöchheim. Schulleitung und Lehrkräfte informieren Sie gerne! Mehr
Am 5. Februar 2025 präsentierte die Technikerklasse der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ihre Entwürfe und 3D-Visualisierungen für die Neugestaltung der Außenanlagen der Grund- und Mittelschule Veitshöchheim Mehr
Unsere Studierenden der Fachrichtung Gartenbau haben die weite Anreise nach Essen auf sich genommen und informieren sich auf der Welt-Leit-Messe für den Gartenbau. Mehr
Zum Fach Bodenkunde gehört der jährliche Besuch zum Erdenwerk Patzer. Hier informieren sich die Studierenden umfassend über die Produktion von verschiedene Substraten. Lesen Sie weiter im Gartenblog unserer Studierenden. Mehr
Angehende Meister im Zierpflanzenbau haben den niederländischen Gartenbau zwölf Tage lang erkundet und waren begeistert! Mehr
Waldbaden? Wozu soll das gut sein? Neugierig und ein bisschen skeptisch machten sich die Studierenden auf den Weg in den Thüngerheimer Wald. Die Technikerklasse Gartenbau hat einen ganz besonderen Seminartag erlebt. Mehr
Das Fachzentrum Bildung gratuliert den acht Prüflingen des Prüfungsjahrgangs F24/H24 zum erfolgreichen Bestehen der Fortbildungsprüfung zum „Geprüften Fachagrarwirt Baumpflege“/zur „Geprüften Fachagrarwirtin Baumpflege“ – „Bachelor Professional Baumpflege am Freitag, 6. September 2024! Mehr
Eine interessante Exkursion führte die Gartenbauklasse mit Schwerpunkt Zierpflanzenbau zu Löwer nach Aschaffenburg. Nachhaltige Produktion mit neuester technischer Ausstattung gab es zu erkunden. Mehr
Die Technikerklasse Fachrichtung Gartenbau bei Dehner in Rain am Lech. Der Besuch der "Gärtnersiedlung" - ein Exkursions-Highlight Mehr
Alles Rot - das Projekt der Technikerklasse Fachrichtung Weinbau und Oenologie. 15 Studierende, die der Weinwind nach Veitshöchheim geweht hat, die neugierig sind auf Neues und die Wein machen wollen. Was man aus roten Trauben alles machen kann.
Wer junge Menschen in einem anerkannten Ausbildungsberufs ausbilden will, muss nachweisen, dass er dafür geeignet ist. Das notwendige berufs- und arbeitspädagogische Wissen für die Ausbildung des Berufsnachwuchses lernen Gärtner, Winzer und Weintechnologen in Veitshöchheim im Unterrichtsfach Berufsausbildung und Mitarbeiterführung (BAM). Mehr
Nach Abschluss der Fortbildung ist es üblich, dass die Absolventen dem Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V. beitreten. Dieser Zusammenschluss der ehemaligen Studierenden bietet Kontaktmöglichkeiten und Weiterbildung Mehr
Sebastian Englerth war Weingutsbesitzer in Randersacker. Er erkannte schon früh die Notwendigkeit einer Ausbildungsstätte für die fränkischen Winzer und gründete 1874 mit privaten Mitteln bereits eine erste Weinbauschule. Allerdings musste die Schule bereits 1877 wieder geschlossen werden. Sebastian Englerth verstarb 1880. In seinem Testament bestimmte er, dass ein erheblicher Teil seines Vermögens den Grundstock für eine neu Weinbauschule bilden sollte. Englerths Wunsch ging 1902 mit der Eröffnung der Schule in der Ortsmitte von Veitshöchheim in Erfüllung. Ihm zu Ehren wurde der Tagungsraum der heutigen Schule "Sebastian-Englerth-Saal" genannt. Mehr