2019 bis 2022 | Jahre der Biodiversität
Erzeugung gestalten – Arten erhalten

Nicht nur über Biodiversität sprechen, sondern machen!

Bayern nimmt die Biodiversität ernst! In den "Jahren der Biodiversität 2019-2022" setzt sich das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gezielt dafür ein, diese zu erhalten und zu fördern. Ein Leben mit - und für die Natur: Dafür engagiert sich die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in zahlreichen praxisorientierten Forschungsprojekten und kontinuierlichem Wissenstransfer für Praxis und Öffentlichkeit.

Aktuelles

Lebensräume für (Wild)Bienen
Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten

Titelbild der Broschüre "Lebensräume für (Wild)Bienen ..."


Viele Insekten nehmen im Naturhaushalt eine Schlüsselrolle ein, insbesondere die Blüten besuchenden Arten, die Pollen übertragen und zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen bestäuben. Die entstehenden Samen und Früchte sorgen für einen vielfältigen Speiseplan für Menschen und Tiere.

Die Broschüre ist in Zusammenarbeit des Instituts für Bienenkunde und Imkerei, des Instituts für Erwerbs- und Freizeitgartenbaus und des Instituts für Stadtgrün und Landschaftsbau entstanden. Hier gibt es zahlreiche Tipps, um Garten und Balkon insektenfreundlich zu gestalten!  Mehr

Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayern
Wildpflanzenmischungen

Ernte im Trockenjahr2019. Eine Mähmaschine und ein Schlepper mit Anhänger, der an gehäckselte Schnittgut aufnimmt, fahren nebeneinander.

Vielfalt auf dem Acker: Mit mehrjährigen Wildpflanzenmischungen, die jährlich geerntet werden und deren Erntematerial in Biogasanlagen zum Einsatz kommt. Sie stellen einen Kompromiss zwischen Biodiversität und Produktivität für die konventionelle Landwirtschaft dar. Außerdem leisten sie einen Beitrag dazu, das Angebot an Nektar und Pollen sowie die Strukturvielfalt in Kulturlandschaften zu erhöhen.   Mehr

Fachartikel
BiodiVertikaler Lebensraum - Wandbegrünung als urbanes Habitat für Wildbienen

Zu sehen ist die begrünte Wand der Klimaforschungsstation, sowie die unterschiedlichen Nisthilfen für die Wildbienen.

Beim Thema Biodiversität im urbanen Raum geht es nicht nur darum, Nahrungsressourcen anzubieten. Gleichzeitig müssen auch Habitat Strukturen geschaffen werden, um ein ganzheitliches Lebensraumkonzept umzusetzen. Daher haben wir neben der bewussten Pflanzenwahl auch Nisthilfen für Wildbienen entwickelt, die sich in unterschiedliche Wandbegrünungssysteme integrieren lassen.   Mehr

Fachartikel
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün - „Lagebericht“ aus Bayern

6 verschiedene Kacheln als ein Bild zusammengefügt. Auf den Bilder ist zu sehen ein Traktor und eine Infoschild, eine gelb schwarze Spinne, Schmetterlinge an Blumen, ein bepflanzter Blumenkasten, eine bepflanzte Fläche im Winter und ein Baumstamm vor einem Steinhaufen.

Erhalt und Förderung der Biodiversität als staatlicher Auftrag – die ersten Schritte Bayerns nach dem Volksbegehren Artenvielfalt. 2019 verabschiedete der Bayerische Landtag eine Reihe von Gesetzesänderungen, vor allem des Naturschutzgesetzes. Auslöser dafür war das Volksbegehren Artenvielfalt. Der Staatliche Hoch- und Straßenbau wie auch die Ressorts Umwelt und Landwirtschaft bauen das Beratungs- und Förderangebot aus.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Biodiversität im Stadtgrün

Eine junge Frau fängt Insekten an den mongolischen Linden in der gebietseigenen Blühmischung.

Pflanzenarten nichtheimischer Herkunft sind an trocken-heißes Klima bei gleichzeitig nährstoffreichen Böden besser angepasst und könnten gegenüber heimischen einen Vorteil haben. Das städtische Flächenpotential zur Erhöhung der Biodiversität durch funktionale und mehrjährige Ansaaten ist noch nicht ausreichend erschlossen. Blühmischungen aus Arten heimischer und nichtheimischer Herkunft müssen daher auf ihre Tauglichkeit für Stadtgebiete getestet werden.  Mehr

Merkblatt
Vielfalt auf kleinstem Raum - Lebensräume im Garten gestalten und erhalten

Titelseite mit Allium-Blüte

Sie möchten etwas für die Artenvielfalt vor der Haustür tun, haben aber nur einen kleinen Garten? Im Merkblatt „Vielfalt auf kleinstem Raum - Lebensräume im Garten gestalten und erhalten“ hat die Technikerklasse Garten- und Landschaftsbau (Jahrgang 2019/20) der Staatlichen Meister- und Technikerschule Veitshöchheim eine ganze Reihe von Tipps zusammengestellt, die jeder realisieren kann.  Mehr

Informatives & Wissenswertes

Artenreiche Saatmischungen
Blühende Landschaften: Agrarlandschaft im Wandel

Blüten und Schmetterling

Seit Ende der 90er Jahre arbeitet die LWG an der Entwicklung von artenreichen Saatmischungen aus ein- und mehrjährigen Wild- und Kulturpflanzenarten. Für verschiedene Zwecke wurden Blühmischungen zusammengestellt, aus pflanzenbaulicher und ökologischer Sicht erprobt bzw. bewertet und laufend weiterentwickelt.  Mehr

Vielfalt erleben
Biodiversität im Weinbau

Lila-blau blühende Pflanzen auf dem Streifen zwischen Weg und Reben, dahinter stehen die Reben

Die Vielfalt in den Weinbauflächen lebt vom Strukturreichtum der Weinberge. Gerade die trockenheißen Rebhänge bieten einer besonderen Fauna und Flora einen seltenen Lebensraum. Diesen zu erhalten und weiter zu entwickeln ist eine Aufgabe unserer Zeit. Die Möglichkeiten die Biodiversität im Weinbau zu fördern und zu erhalten sind vielfältig.  Mehr