Forschungsprojekt
Ansaaten für Stadt und Land: Blüten aus Tüten!
Mit artenreichen Ansaaten können öffentliche und private Freiflächen kostengünstig attraktiv gestaltet werden. Durch eine funktionsorientierte Zusammensetzung von Kräutern und Gräsern lassen sich vorgegebene Begrünungsziele, z.B. Erosionsschutz, Naturschutz, Bienenweide usw., anwenderfreundlich umsetzen. Neben blütenreichen Sommerblumenansaaten, die jährlich neu angelegt werden, bieten Ansaatmischungen aus Ein-, Zwei- und Mehrjährigen eine wirtschaftliche und ökologische Alternative.
Zielsetzung
Entwicklung und Erprobung von ein- bis mehrjährigen Ansaatmischungen für unterschiedliche Einsatzgebiete im Siedlungsbereich, in der Landwirtschaft und in der freien Landschaft im Hinblick auf ihre Funktionserfüllung, Ästhetik, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Einjährige statt Wechselflor
Veitshöchheimer Sommertöne
Veitshöchheimer Bienenweide
Das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG hat seit 2003 einjährige Saatmischungen für den Siedlungsraum sowie verschiedene modular gestaffelte dauerhafte Mischungen nach gestalterischen und ökologischen Kriterien entwickelt und geprüft. Darüber hinaus wurden spezielle Bienenweiden und artenreiche Ansaaten zur Biogaserzeugung für landwirtschaftliche Flächen erprobt. Mehr
Ausgewählte Publikationen
Projektdaten
Projektleitung: Martin Degenbeck
Projektbearbeiter: Angelika Eppel-Hotz, Kornelia Marzini
Laufzeit: seit 2010 mehrere Projekte; Vergleich eigener und Fremdmischungen - Laufzeit: 2014 bis 2019
Finanzierung: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten