Freilandpflanzen für das Frühjahr
Frühjahrspflanzen sind ein wichtiger Umsatzträger im Erwerbsgartenbau. Unter den TOP 10 der Beet- und Balkonpflanzen finden sich Stiefmütterchen, Frühlingsprimeln und Gänseblümchen. Für eine rückstandsfreie Produktion dieser Klassiker aber auch für neue Arten und Sorten gilt es nachhaltige Kulturverfahren zu entwickeln z. B. Anzucht in torfreduzierten bzw. torffreien Substraten oder den Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln. Außerdem wird geprüft wie die Angebotspalette der Gärtnereien mit weiteren Arten (z. B. frühjahrsblühenden Stauden) oder sogenannten Kombipots erweitert werden kann und wie diese nachhaltig produziert werden können.
Aktuell
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Frühjahrsblüher-Kombipots mit unterschiedlichen Abständen der Einzelpflanzen im Topf
An der LWG in Veitshöchheim wurde 2020/2021 der Frage nachgegangen, wie sich die Art des Topfens auf die Pflanzenentwicklung und die Qualität des Endproduktes von so genannten Kombipots der 'Spring Checkies'-Serie auswirkt. Entwickeln sich die Frühjahrsblüher in Kombipots genauso gut, wenn sie als Trio-Tuff-Jungpflanze in die Mitte des Topfes gesetzt werden oder ist es ratsam, die Jungpflanzen einzeln und mit etwas Abstand in den Kulturtopf zu pikieren. Es zeigte sich, dass sich das Vereinzeln der Jungpflanzen in vier von sechs Kombinationen positiv auf die Entwicklung der Einzelpflanzen und somit auf die Qualität der Kombipots zur Verkaufsreife auswirkt. Werden nur zwei Arten mit sehr ähnlichem Wuchscharakter kombiniert, so bringt auch die Tuff-Pflanzung sehr ansprechende und homogene Pflanzenqualitäten.... Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Ranunculus asiaticus – Welche Sortimente lassen sich ohne Wuchshemmstoffe kultivieren?
An der LWG in Veitshöchheim wurden im Winter 2020/21 aus fünf Serien 24 Ranunkel-Sorten ohne den Einsatz von Wuchshemmstoffen kultiviert. Die Sorten aus den drei Serien 'Pratolino', 'Vortex F1' und 'Magic' blieben aufgrund Ihrer Genetik so kompakt, dass auch ohne den Einsatz von Wuchshemmstoffen qualitativ hochwertige und kompakte Pflanzen erzielt werden konnten. Nicht alle Sorten einer Serie zeigen dabei einen einheitlichen Wuchscharakter auch unterschieden sie sich teilweise deutlich in der Kulturdauer. Mehr
Versuche
Sorten
Versuchsergebnisse aus der Praxis
2015: Frühjahrsblüher XL
Im Frühjahr herrscht bei den bekannten Arten wie Primula vulgaris, Viola x wittrockiana und Viola cornuta oft ein Überangebot gerade in den gängigen Topfgrößen 9 und 10 cm. Andere Arten, meist aus dem Bereich der frühjahrsblühenden Stauden, können das Verkaufssortiment ergänzen. Wegen der erschwerten Vergleichbarkeit könnten mit diesen Arten kostendeckende Preise erzielt werden. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
2014: Frühjahrsblüher XL
Im Frühjahr herrscht bei den bekannten Arten wie Primula vulgaris, Viola x wittrockiana und Viola cornuta oft ein Überangebot gerade in den gängigen Topfgrößen 9 und 10 cm. Andere Arten, meist aus dem Bereich der frühjahrsblühenden Stauden, können das Verkaufssortiment ergänzen. Wegen der erschwerten Vergleichbarkeit könnten mit diesen Arten kostendeckende Preise erzielt werden. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Primula vulgaris - Prüfung gefüllt blühender Sorten
Neben den zahlreichen einfachblühenden Sorten werden eine Reihe halbgefüllter und gefüllter Sorten mit recht unterschiedlichem Aussehen und Eigenschaften von den Züchtern angeboten. 44 gefüllte Sorten von Primula vulgaris und einige Besonderheiten, insbesondere auch Neuheiten, wurden 2012/13 an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim auf ihre Eigenschaften hin untersucht.
Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Neue Sorten von Viola odorata - Neun 'Miracles' in Veitshöchheim getestet
Duftveilchen wurden früher als Schnittblumen für kleine Handsträuße kultiviert. Heutzutage dienen Viola odorata im Topf der Sortimentsergänzung bei den Frühjahrsblühern, wobei der Duft ein zusätzliches Verkaufsargument ist. Die Nostalgie-Pflanze gibt es inzwischen in verschiedenen Farben. Züchtung und Samenvermehrung sind nicht ganz einfach, so dass die Kultur am besten mit zugekauften Jungpflanzen begonnen wird. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim wurde 2006/07 ein Kulturversuch mit neun Sorten des Recklinghausener Züchters Kuffel durchgeführt. Mehr
Kombipots
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Bunte Frühjahrsblüher-Kombipots
Nach dem ersten umfangreichen Test im Winter 2008/09 wurden im Winter 2009/10 weitere 120 Kombinationen in vier verschiedenen Topfgrößen getestet. Das Grundsortiment bildeten wieder zahlreiche Viola wittrockiana- und Viola cornuta-Sorten sowie Bellis. Zur Auflockerung und Raumbildung in den Töpfen und Schalen wurden wieder Myosotis 'Mon Amie' und Androsace septentrionalis 'Star Dust' verwendet. Um die Kombis noch abwechslungsreicher zu gestalten, wurden noch verschiedene frühlingsblühende Stauden mit verpflanzt. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Bunte Frühjahrsblüher in Töpfen
Die Preise für die Standard-Frühjahrsblüher Viola, Bellis und Myosotis sind im Frühjahr oft nicht zufriedenstellend. Eine "Veredelung" dieser bekannten Gattungen könnte helfen. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim wurden insgesamt 160 verschiedene Kombinationen mit Viola x wittrockiana, Viola cornuta, Bellis, Myosotis und Androsace ausprobiert. Es wurden verschiedene Sorten einer Art, aber auch verschiedene Arten zusammen in jeweils einen Topf oder eine Schale gepflanzt. Mehr
Kulturverfahren
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Nachhaltige Kultur und Zimmerhaltbarkeit von frühen Primeln-Sorten
In einem Kulturversuch an der LWG in Veitshöchheim wurde getestet, welche Primeln-Sorten sich sicher zu einem frühen Absatzzeitpunkt in KW 1 produzieren lassen und als "Anti-Winter-Blues-Primel" angeboten werden können. Die Kultur fand in zwei verschiedenen Gewächshäusern, einem Cabrio- und einem Venlogewächshaus statt. Des Weiteren wurde die Zimmerhaltbarkeit der frühen Primeln-Sorten beim Endverbraucher mittels einer Verbraucherbefragung analysiert. Im Test standen 71 frühe Primel-Sorten verschiedener Firmen. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Aktuelle Frühjahrsblüher
Nach dem Winter bringen Frühjahrsblüher erstmals wieder Farbe in die Gärten. Neben den typischen Frühjahrsboten wie Viola x wittrockiana oder Primula vulgaris können auch viele weitere Arten und Sorten überzeugen. In einem Versuch an der LWG in Veitshöchheim wurden 81 aktuelle bzw. neue Sorten auf ihre Kulturführung sowie Wuchs- und Blüheigenschaften untersucht. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Frühjahrsblüherversuche
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) werden laufend Versuche mit Frühjahrsblühern unternommen. Gegenstand von Versuchen waren unter anderem Calceolaria Calynopsis, Frühjahrsblüher-Kombipots, Pericallis-Sortimente, Viola für Ampeln und die Wuchshemmung bei Pericallis. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Viola odorata - Kulturversuche
Die Duftveilchen haben beim Endverbraucher den Ruf des Besonderen. Gute Qualitäten erzielen ab Februar gute Preise, vor allem wenn sie auch noch duften. Neben dem blauen Normaltyp gibt es viele weitere Sorten. Der Recklinghauser Züchter Kuffel bietet innerhalb seiner 'Miracle'-Serie Sorten mit unterschiedlicher Wuchsform, Blütenfarbe und Blühtermin an. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim wurde bereits ein 'Miracle'-Sortiment im Winter 2006/07 geprüft. Im Winter 2007/08 kamen weitere Sorten dazu und es konnte unter etwas normalerer Witterung kultiviert werden. Mehr
Substrat
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Frühjahrsblüher in torfreduzierten und torffreien Substraten
Der momentane Trend zu biologisch und ökologisch produzierten Pflanzen wird im Bereich der Nutzpflanzen wie Topfkräuter und Gemüsejungpflanzen in den nächsten Jahren wohl zum Standard werden. Bedingt durch den aktuellen Bio-Boom gibt es jedoch auch zunehmend Zierpflanzenbetriebe, die ihre Produktion nachhaltig oder ökologisch ausrichten. Dies erfordert unter anderem die Verwendung eines zertifizierten Biosubstrates mit reduziertem Torfanteil. Mehr
Pflanzenstärkung
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Pflanzenstärkung bei Viola und Myosotis
Im Rahmen einer Versuchsreihe an der LWG Veitshöchheim zur Wirkung von EM bei unterschiedlichen Kulturen und Jahreszeiten wurde 2017/2018 untersucht, welche Effekte bei einer wöchentlichen Spritzung einer Kombination mehrerer EM-Produkte nach Empfehlung der Herstellerfirma Multikraft bei Viola cornuta, Viola x wittrockiana und Myosotis sylvatica (Florensis) beobachtet werden können. Zum Vergleich diente eine Variante ohne Behandlung, sowie eine Variante mit wöchentlicher Spritzung mit Wasser. Bewertet wurde ein möglicher Einfluss auf Frühzeitigkeit, Wuchsstärke, Bewurzelung sowie auf den Befall mit Blattfleckenkrankheiten. Mehr