Infoschrift
Schnitt der Sauerkirsche
3172

Als kleinkroniger, üppig blühender Obstbaum, der drei bis vier Meter Höhe erreicht, ist die Sauerkirsche im Hausgarten sehr beliebt. Wegen ihrer späten Blütezeit ist sie weniger frostgefährdet als die Süßkirsche. Das robuste Gehölz gedeiht am besten auf durchlässigen Böden. Eventuell vorhandene Bodennachteile lassen sich durch die Verwendung geeigneter Veredlungsunterlagen ausgleichen. Empfehlenswert sind z. B. für kühle, kalkhaltige Böden die Standardunterlage Prunus avium F 12/1 oder 'Alkavo', für leichte, flachgründige und trocken-warme Standorte die Sämlingsunterlage der Steinweichsel Prunus mahaleb bzw. deren Abkömmling MaxMa 14. Neuerdings werden vor allem für kleinere Gärten auch wurzelecht angezogene Bäume verwendet sowie auf guten Böden die GiSelA-Klone 5 und 6.

Empfehlenswert sind z. B. für kühle, kalkhaltige Böden die Standardunterlage Prunus avium F 12/1 oder 'Alkavo', für leichte, flachgründige und trocken-warme Standorte die Sämlingsunterlage der Steinweichsel Prunus mahaleb bzw. deren Abkömmling MaxMa 14. Neuerdings werden vor allem für kleinere Gärten auch wurzelecht angezogene Bäume verwendet sowie auf guten Böden die GiSelA-Klone 5 und 6.

Spindelerziehung

Junge Sauerkirschbäume können sowohl im Herbst als auch im Frühjahr gepflanzt werden. Sie werden in Baumschulen als zweijährige oder einjährige Veredlungen, die sich bereits verzweigt haben, angeboten. In jüngster Zeit hat sich die Erziehung als Spindel gegenüber der Rund- und Hohlkrone durchgesetzt.
  • Beim Pflanzschnitt einer zweijährigen Veredlung die Stammverlängerung um etwa eine Scherenlänge anschneiden.
  • Den Konkurrenztrieb entfernen
  • Triebe anschneiden
Bei sehr steiler Aststellung mit Hilfe einer Schnur den Trieb etwas flacher stellen. Der Winkel zwischen Ast und Stamm soll nicht größer als ca. 70° sein.
  • Konkurrenztriebe entfernen.
  • Neue Triebe nicht anschneiden.
  • Triebe auf der Astoberseite und nach innen wachsende Triebe entfernen.
  • Seitenäste nach außen ableiten.

Schnittzeitpunkt

Sauerkirschen werden am besten im Sommer nach der Ernte geschnitten. Vorteilhaft ist dabei, dass zu dieser Zeit der Wundverschluss noch im gleichen Jahr beginnt und in der ausgelichteten Krone noch Blütenknospen angelegt werden können. Jährlicher Schnitt ist unerlässlich, um eine Neutriebbildung anzuregen. Dadurch wird ständig junges Fruchtholz gebildet. Das Entfernen kranker, von Monilia-Spitzendürre befallener Triebe erfolgt bis weit ins gesunde Holz.
Soll eine Rundkrone erzogen werden, müssen beim Pflanzschnitt vier Seitenäste auf einen verbleibenden Stummel zurückgeschnitten werden. Die restlichen vorzeitigen Seitentriebe entfernt man und kürzt die Mitte ein.

Schnittmaßnahmen an unterschiedlichen Sorten

Sauerkirschen entwickeln, abhängig von der Sorte, verschiedene Baumwuchsformen. Nach dem Aufbau der Krone müssen bei Schnittmaßnahmen folgende Sortenunterschiede berücksichtigt werden.

  • Die häufig gepflanzten Sorten 'Schattenmorelle', 'Morellenfeuer' und 'Gerema' tragen vorwiegend am einjährigen Holz. Diese Bäume neigen zu Verkahlung der Äste und durch das Gewicht der Früchte an den dünnen Trieben zu stark hängendem Wuchs. Zur Verjüngung sollte deshalb jährlich nach der Ernte ein Teil der überhängenden Zweige entfernt werden. Geschnitten wird auf einen vorhandenen Neutrieb an der Basis des alten Triebes (Ableiten). Dieser Neutrieb trägt im kommenden Jahr Früchte. Um einen stärkeren Tragast heranzuziehen und dem Hängeweidencharakter der Bäume entgegen zu wirken, wird dieser neue Trieb nicht angeschnitten.
  • Zum Erreichen eines harmonischen Gleichgewichts und guter Belichtung in der Krone kann es erforderlich sein, auch stärkere, mehrjährige Äste zurückzuschneiden bzw. sie ganz herauszunehmen. Der Schnitt erfolgt auf einen jungen Trieb, um den Neuaustrieb an der richtigen Stelle gezielt zu fördern.
  • Aufrechten Wuchs entwickeln z. B. die Sorten 'Koröser Weichsel', 'Karneol', 'Morina', 'Safir', 'Achat', 'Jade', 'Favorit' und 'Heimanns Rubinweichsel'. Sie verzweigen sich auch am älteren Holz ausreichend, fruchten auch dort und verkahlen kaum. Hier werden nach der Ernte - ähnlich wie bei der Süßkirsche - nur schwache und nach innen wachsende Triebe entfernt, um einen luftigen, gesunden Kronenaufbau zu erhalten.
  • Kurzes Fruchtholz bei leicht hängendem Wuchs zeigen z. B. die Sorten 'Ludwigs Frühe', 'Dimitzer' und 'Schwäbische Weichsel'. Sie sollen nach dem Kronenaufbau noch gründlich ausgelichtet werden. Hier empfiehlt sich auch, durch das Einkürzen einzelner Triebe die Bildung von Neutrieben zu fördern.