Aus-/Fortbildung
Lehrgang Gästeführer Weinerlebnis Franken

© Karl-Josef Hildenbrand (2017)
Die Weinerlebnisführer sind engagierte und motivierte Botschafter ihrer Region. Sie sind wichtige Multiplikatoren für das Land, die Weine und weitere Spezialitäten. Gästeführer sind das Bindeglied zwischen Winzer, Gastronomie, Weinbaugemeinde und Gast.
Seit 1997 wurden in Franken über 300 Weinerlebnisführer ausgebildet. Dennoch gibt es immer noch Regionen, in denen zu wenige Gästeführer aktiv sind. Deshalb bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Lehrgänge zum Gästeführer – Weinerlebnis Franken oder zum Gästeführer – Weinerlebnis Allgäu und Bodensee an.
Von April bis Oktober 2022 läuft aktuell ein Lehrgang zum Gästeführer – Weinerlebnis Franken. An 23 Seminartagen werden die Schwerpunkte Weinbau und Struktur in Weinfranken, Kommunikation und Vermarktung, Flora und Fauna sowie Weintourismus bearbeitet. Die Lehrgangskosten werden durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Rahmen der Weintourismusförderung unterstützt. So belaufen sich die Kosten für die Qualifizierungsmaßnahme auf 500 € inklusive Abschlussprüfung. Kosten für Übernachtung und Verpflegung tragen die Teilnehmer selber.
Ziel des Lehrgangs
- Die Weinerlebnisführer sind engagierte und motivierte Botschafter ihrer Region. Sie sind wichtige Multiplikatoren für das Land, die Weine, und die anderen feinen Produkte. Gästeführer sind das Bindeglied zwischen Winzer, Gastronomie, Weinbaugemeinde und dem Gast. Sie vermitteln dem Gast einen neuen Zugang zum Wein, seiner Region und seinen Menschen. Sie sind in der Lage, Wissenswertes und Informatives spannend und begeisternd zu vermitteln. Sie können das emotionale Nutzenpotenzial des Weines – Genuss, Natur, Kultur, Landschaft und Erlebnis - darstellen und kommunizieren.
Seit 1997 werden in Franken Weinerlebnisführer ausgebildet, insgesamt über 300 Personen. Dennoch gibt es immer noch Regionen, in denen zu wenige Gästeführer aktiv sind. Deshalb bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau weitere Lehrgänge zum Gästeführer – Weinerlebnis Franken an. - Die Fortbildung zum Weinerlebnisführer bietet die Möglichkeit, zusätzliche Wertschöpfungspotentiale zu erschließen und neue Einkommensquellen durch hoch flexible Dienstleistungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die Gästeführer tragen zur Arbeitsentlastung von Weingütern in der Vermarktung und Kundenbetreuung bei. Durch den Einsatz der Gästeführer erhält der (Wein-)Tourismus in der Region zusätzliche spannende Angebote.
Die Referenten
Der Unterricht wird von sehr kompetenten Referenten aus den einschlägigen Fachbereichen erteilt. Für weinbauspezifische Themen haben wir Fachleute aus der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau sowie den Fachberater für Weinbau am Bezirk Unterfranken engagiert. Unterstützt werden wir darüber hinaus von Partner aus Naturschutz und Tourismus. Regionale Fachleute und Institutionen geben Einblicke in ihre Aufgaben und Tätigkeitsbereiche.
Voraussetzungen
Sie verfügen über Begeisterung und ein großes Interesse an Wein und der Weinbauregion Frankens. Fachliche Vorkenntnisse in den Bereichen Weinbau, Obstbau, Naturpädagogik oder Tourismus sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Inhalte, Ablauf und Anmeldung
Qualifizierungsinhalte
- Landwirtschaft, Weinbau und Oenologie
- Natur und Geologie
- Geschichte, Kunst und Kultur
- Kommunikation und Präsentation
Ablauf und Abschlussvoraussetzungen
- Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Personen
- Die 23 Lehrgangstage werden in lockerer Folge durchgeführt. Die Lehrgangsinhalte bauen aufeinander auf; es folgt eine eintägige Abschlussprüfung (schriftlich, mündlich).
- Sie erklären sich mit der Anmeldung bereit, an der gesamten Qualifizierung teilzunehmen.
- Voraussetzung für die Abschlussprüfung ist die Teilnahme an mindestens 80 % der Kurstage, sowie die Anfertigung einer Hausarbeit. Diese fließt zusammen mit der mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung in die Gesamtbewertung ein.
- Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Gästeführer Weinerlebnis Franken“.
Die Qualifizierung findet in der Regel an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim statt. Das Programm wird ergänzt durch vielfältige Exkursionen. Der Termin der Abschlussprüfung wird bereits mit dem Kursprogramm bekannt gegeben. Eine Anmeldung berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme, da die Anmeldezahlen die zur Verfügung stehenden Teilnehmerplätze meist übersteigt.
In einem begleitenden Anschreiben (Motivationsschreiben) sollte eine kurze Beschreibung Ihrer mit dem Thema Weinbau und Führungen verbundenen Tätigkeit sowie Ihrer Motivation für die Teilnahme an der Qualifizierung enthalten. Sinnvoll ist auch die Bestätigung eines Weingutes, einer Gemeinde oder einer Touristinformation mit der sie später zusammenarbeiten möchten.
Sie erhalten eine verbindliche Rückmeldung von uns. Die zugelassenen Teilnehmer erhalten ein Bestätigungsschreiben und eine Mitteilung über die Einzahlung der Lehrgangsgebühren.
Lehrgangprogramm (2022)
Unterrichtszeiten: 08:30 – 12:00 Uhr | Mittagspause | 12:45 – 16:15 Uhr; bei Exkursionen gelten andere Unterrichtszeiten
Datum | abweichende Uhrzeiten | Ort | Thema | Dozent/-in |
---|---|---|---|---|
Donnerstag, 28.04.22 | LWG Lehrsaal 9 | Einführung, Organisation | Georg Bätz, LWG | |
Grundlagen Kommunikation und Präsentation, Wirkung der Methoden | Dr. Vogel, Privatdozent | |||
Freitag, 29.04.22 | Info Vinothek Sommerach | Entwicklung des Weinbaus, Siedlungs- und Sozialstruktur; Exkursion (nachmittags) | Prof. Schenk, Privatdozent | |
Montag, 02.05.22 | Bezirk Unterfranken | Weinverkostung, Sensorik | Herr Mengler, Bezirk Ufr. Kellereifachberatung | |
Donnerstag, 05.05.22 | 10:00 – 16:30 | LWG Seminarraum Analytik | Intensivkurs Wein | Dr. Kolesch |
Dienstag, 10.05.22 | LWG Seminarraum Analytik | Landschaft und Terroir Weinfrankens; Exkursion | Dr. Kolesch Herr Eppler | |
Mittwoch, 11.05.22 | Info Vinothek Sommerach | Landschaft und Terroir Weinfrankens; Exkursion (ab ca. 10 Uhr) | Dr. Kolesch Herr Eppler | |
Montag, 16.05.22 | LWG Aula | Theoretische Grundlagen zu Flora, Fauna und Ökologie des Lebensraumkomplexes Weinberg (mit Exkursion zum Frühjahrsaspekt) | Herr Raftopoulo | |
Freitag, 20.05.22 | ab 13:30 | LWG Aula | Präsentations- und Kommunikationstechniken | Dr. Vogel, Privatdozent |
Montag, 23.05.22 | LWG, Sensorikzentrum | Kellerwirtschaft und Versuchskeller | Johannes Burkert, LWG Martin Müller, LWG | |
Donnerstag, 02.06.22 | LWG Seminarraum Analytik | Rebsorten, aktueller Weinbau, Biodiversität | Dr. Daniel Heßdörfer, LWG | |
Freitag, 03.06.22 | LWG Seminarraum Analytik | Umweltgerechter Weinbau, ökologischer Weinbau, | Christian Deppisch, LWG | |
Gute fachliche Praxis im Rebschutz | Hans-Jürgen Wöppel, LWG | |||
Dienstag, 21.06.22 | Info Vinothek Sommerach | Struktur und Kulturlandschaft des Fränk. Weinbaus; Exkursion (ab ca. 10 Uhr) | Dr. Kolesch | |
Mittwoch, 22.06.22 | Juliusspital | „Weinstadt“ Würzburg, Aufgaben von Gebietsweinwerbung und Weinbauverband | Dr. Kolesch, Herr Rudek, CTW, Herr Schmitt, WbV | |
Dienstag, 05.07.22 | Info Vinothek Sommerach | Ethnobotanik von Pflanzen des Lebensraumkomplexes Weinberg (mit Exkursion) | Herr Raftopoulo | |
Dienstag, 12.07.22 | 8:30-12:00 | Info Vinothek Sommerach | Aktuelle Themen im Bereich der Weinvermarktung, Wein und Gesundheit | Dr. Kolesch, |
13:00-16:30 | Vermarktung von Gästeführungen | Dr. Gabriele Brendel | ||
Freitag, 15.07.22 | Info Vinothek Sommerach | Gestaltungsmöglichkeiten von Weinproben | Frau Nicole Then | |
Dienstag, 19.07.22 | Exkursion zum Sommersaspekt des Lebensraumkomplexes Weinberg | Herr Raftopoulo | ||
Mittwoch, 20.07.22 | Hotel & Weingut Meintzinger, Frickenhausen | Franken – Wein.Schöner.Land | Dr. Kolesch, Susanne Müller, Georg Bätz, LWG | |
Samstag, 23.07.22 | 8:30–12:00 | LWG Seminarraum Analytik | Interkulturelle Kommunikation | Dr. Vogel |
13:00–17:00 | Dramaturgie der Gästeführungen | Dr. Vogel | ||
Freitag, 29.07.22 | 8:30-12:30 | Rebschule Steinmann | Rebveredlung, Sektherstellung | Dr. Gabriele Brendel |
ab 13:00 | LWG Lehrsaal 9 | Psychologische Aspekte der Gästeführung | Dr. Vogel | |
Samstag, 30.07.22 | Fahr-Volkach-Escherndorf | Incentive-Baustein; Exkursion | Dr. Vogel | |
Mittwoch, 12.10.22 | 8:30–12:00 | Exkursion zum Herbstaspekt des Lebensraumkomplexes Weinberg (mit Schwerpunkt Artenkenntnis) | Herr Raftopoulo | |
13:00-17:30 | LWG Seminarraum Analytik, SE Saal LWG | Wein- und Genusskultur | Dr. Kolesch | |
Donnerstag, 27.10.22 | 10:00-17:30 | LWG, Lehrsaal und KR | Abschlussprüfung | Herr Bätz, Dr. Vogel, Dr. Kolesch, Herr Raftopoulo |
18:00-19:00 | Urkundenüberreichung | |||
19:00-22:00 | Wein und Essen |
Impressionen zu Gästeführer Weinerlebnis Franken