Weinbotschafter für das Voralpenland
Dringend gesucht: "Gästeführer – Weinerlebnis Allgäu und Bodensee"

Weinreben stehen am Bodensee auf dem Segelschiffe fahren mit den Alpen im Hintergrund.

(© Karl Josef Hildenbrand)

Eine majestätisch aufragende Berglandschaft, Almen und Sennereien – doch das Besondere wie Einzigartige liegt bekanntlich im Kleinen. Mit fast 70 Hektar Weinanbaufläche punktet das Voralpenland am Bayerischen Bodensee nicht mit Quantität, sondern mit ganz anderen Werten: Scheinbar künstlerisch eingebettete Rebzeilen mit Blick über den Bodensee, beeindruckende Weinarchitektur, Obstflächen vor dem Alpenpanorama – das ist der Stoff, aus dem unvergessliche Geschichten sind. Mit dem Lehrgang "Gästeführer – Weinerlebnis Allgäu und Bodensee" sucht die LWG dafür ab Oktober die „Weinbotschafter“ für das Voralpenland.

We want you: Jetzt zum Weinbotschafter werden!
Daher schnell sein – und gleich einen Platz sichern.

Dringend Verstärkung gesucht

Bereits im Jahr 2010 wurden am Bodensee erstmals Weinerlebnisführer für den Bodenseeraum und das angrenzende Allgäu ausgebildet. Damit wurde ein damals neues und in der Zwischenzeit sehr erfolgreiches Dienstleistungsangebot für die Region geschaffen. Die Gästeführer sind dabei Bindeglied zwischen Winzer, Gemeinde und Gast. Sie bieten den Besuchern einen neuen Zugang zum Wein, seiner Region und deren kulinarischen Köstlichkeiten. Die 16 Bodenseegästeführer sind sehr stark nachgefragt, sie können die Wünsche ihrer Gäste nach Führungen und Weinerlebnissen kaum mehr bewältigen. Haben auch Sie eine Leidenschaft für Wein, die Landschaft und die regionalen Erzeugnisse? Dann werden auch Sie zu einem Weinerlebnisführer und damit zu einem Botschafter für Ihre Region!

Zum Weinbotschafter werden

Für die künftige Teamverstärkung bietet die LWG ab Oktober einen weiteren Lehrgang zum "Gästeführer – Weinerlebnis Allgäu und Bodensee" an. Die Fortbildung an der Versuchsstation für Obstbau in Schlachtes dauert insgesamt 23 Kurstage und endet im Mai 2022 mit einer Abschlussprüfung. Zu den Lehrinhalten gehören neben Weinbau und regionalen Strukturen im Bodenseeraum, Kommunikation, Naturraum Weinberg, Flora und Fauna aber auch Weintourismus und Weingeschichte. Dabei wird die Unterrichtstheorie durch abwechslungsreiche Exkursionen, im Bodenseeraum, im Allgäu, in Baden-Württemberg und in der Schweiz ergänzt. Der Lehrgang zum Weinerlebnisführer wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert; der Selbstkostenanteil beträgt 500 Euro.

Das Bayerische Weintourismuskonzept
Mit rund 6.100 Hektar Rebfläche lieg Bayern bundesweit im Mittelfeld – spielt aber mit seinen Erzeugnissen international in der Spitze mit. Unter dem Motto "Komm, ich zeig dir mein Weinland!" entführen die Erlebnisgästeführer seit 1997 Weinfreunde in die bayerischen Anbauregionen und sind nicht mehr wegzudenkende Akteure und eine tragende Säule des Bayerischen Weintourismuskonzeptes.