Stellenausschreibung vom 16.02.2023 - Kennziffer 0302/2023-10
Laborant/-in (m/w/d) oder Pflanzentechnologe/-in (m/w/d) für die Mitarbeit bei Versuchen im weinbaulichen Pflanzenschutz
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist eine moderne, dienstleistungsorientierte Lehr- und Versuchseinrichtung im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Zum 01.05.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unser Institut für Weinbau und Oenologie am Standort Veitshöchheim einen/eine
Laborant/-in (m/w/d) oder Pflanzentechnologe/-in (m/w/d)
für die Mitarbeit bei Versuchen im weinbaulichen Pflanzenschutz
Zum 01.05.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unser Institut für Weinbau und Oenologie am Standort Veitshöchheim einen/eine
Laborant/-in (m/w/d) oder Pflanzentechnologe/-in (m/w/d)
für die Mitarbeit bei Versuchen im weinbaulichen Pflanzenschutz
Ihre Aufgaben
- Ihre Hauptaufgabe ist die Mitarbeit bei der Bonitur von Krankheiten und Schädlingen im Freiland sowie im Gewächshaus, inklusive der mikroskopischen Differenzierung von Schädlingen und Nützlingen im Labor
- Die Versuchs- und Monitoringdaten werden von Ihnen elektronisch erfasst und für Auswertungen aufbereitet
- Daneben pflegen Sie das Bildarchiv im Arbeitsbereich
Ihr Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Biologielaborant/-in (m/w/d), als Pflanzentechnologe/-in (m/w/d) bzw. eine vergleichbare Ausbildung mit einschlägigen Kenntnissen im Laborbetrieb
- Weinbauliche Kenntnisse wären ideal, sind jedoch nicht unbedingt notwendig
- Neben einer gewissenhaften und umsichtigen Arbeitsweise sind Sie körperlich in der Lage, bei Versuchen im Außenbereich mitzuwirken
- Der sichere Umgang mit MS-Office-Programmen ist für Sie selbstverständlich
- In Monaten mit Arbeitsspitzen erwarten wir die Bereitschaft zu Mehrarbeit
- Sie sind im Besitz eines Führerscheins und eines eigenen Fahrzeugs
Unser Angebot
- Eine für die Dauer der Elternzeit (bis voraussichtlich 31.12.2023) befristete Beschäftigung in Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 50,00 % (20:03 WoStd.)
- Eine Eingruppierung auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und der übertragenen Aufgaben in Entgeltgruppe 6 TV-L
- Eine interessante und vielseitige Aufgabe
- Tarifliche Leistungen des öffentlichen Dienstes inklusive zusätzlicher Altersversorgung
- Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
- Verpflegungsmöglichkeit in der hauseigenen Mensa
- Kostenfreie Parkmöglichkeiten und Nutzung der E-Ladesäulen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 09.03.2023 unter Angabe der Kennziffer 0302/2023-10 an:
Fachzentrum Recht und Service - Personalstelle,
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
bzw. gerne auch per E-Mail an bewerbung@lwg.bayern.de
(bitte ausschließlich im PDF-Format).
Wir machen darauf aufmerksam, dass wir schriftliche Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurücksenden. Bitte reichen Sie daher die Unterlagen entweder elektronisch oder in Kopie ein und verzichten aus Gründen des Umweltschutzes möglichst auf Bewerbungsmappen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die personenbezogenen Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.
Fragen zur Arbeitsstelle beantwortet Frau Höfle (0931/9801-3501), Fragen zum Stand des Bewerbungsverfahrens beantwortet Herr Flammersberger (0931/ 9801-3143).
E-Mail: bewerbung@lwg.bayern.de
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung u. U. dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau verfolgt aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb ausdrücklich auch Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei sonst im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Entscheidung über die Stellenvergabe erfolgt - auf Antrag - mit Beteiligung des Gleichstellungsbeauftragten bzw. der Vertrauensperson für Schwerbehinderte.