"Lust auf Gemüse in der Stadt"
Urban Gardening Demonstrationsgarten Mittelfranken

Das Projekt zeigt Möglichkeiten auf, Freiflächen für den privaten Gemüseanbau zu erschließen und Anbauflächen auf engem Raum zu schaffen, auch ohne Garten und teilweise ohne Erde. Auf der Fläche des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim soll den Bürgerinnen und Bürgern in der Metropolregion Nürnberg wieder mehr Freude am Anbau von Gemüsepflanzen im eigenen Garten, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Innenhof gemacht werden. Daher gibt das AELF seine Erfahrungen auch bei Veranstaltungen und Aktionen weiter.

Besuchen Sie den Schaugarten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim, Jahnstr. 7, 90763 Fürth

"Lust auf Gemüse in der Stadt"

Der Garten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Informationen zu den einzelnen Bereichen findet der Besucher an den Stationen. Im Demonstrationsgarten in Fürth sind folgende Elemente zu sehen:

  • Hochbeete: als mobile und stationäre Varianten
  • Pflanzkisten, -kübel und -säcke
  • Kistengarten für Balkon, Terrasse oder Innenhof
  • Hydroponische Systeme (Deep Water Culture)
  • Vertikale Systeme (Pflanzturm und freistehendes System)
  • Bunte Blühmischungen für die Artenvielfalt im Garten
  • Balkonkästen mit insektenfreundlicher Bepflanzung
  • NEU in 2021: Röhrensystem für die Anzucht von Gemüse und Kräutern

Die Pflanzen am Demonstrationsgarten stammen vom Versuchsbetrieb der LWG Bamberg und von Gärtnereien aus der Region. Saatgut wird ausschließlich in Bio-Qualität verwendet.

Zu den jeweiligen Bereichen wurde ein Merkblatt erstellt. Eine Übersicht aller Merkblätter finden Sie hier:

Urban Gardening: Lust auf Gemüse in der Stadt

Führungen

Unter dem Motto „Lust auf Gemüseanbau in der Stadt“ bieten wir Führungen durch den Demonstrationsgarten mit zertifizierten Gästeführern an.

Termine

23.09.2022
21.10.2022

Jeweils 17.00–17.45 Uhr

Die Führungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.


Anmeldeschluss ist jeweils am Donnerstag vor der Führung 12 Uhr!

Anmeldungen zu Führungen:
Silke Knopp
Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de

Anfragen zu Führungen richten Sie bitte an:
Florian Demling
E-Mail: florian.demling@lwg.bayern.de

Rückblick

Blühende Stauden vor dem Amtsgebäude in Fürth

Veitshöchheimer Blütenzauber - Pflanzen im Beet

Das Landratsamt Fürth hat zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim des Amtsgebäudes am Demonstrationsgarten mit klimamäßigenden Pflanzen umgestaltet. Dort ist eine LWG-Staudenmischpflanzung mit „Veitshöchheimer Blütenzauber“ zu sehen. 

Blühende Stauden kühlen Kleinklima ab Externer Link

Saisoneröffnung Demonstrationsgarten Fürth

Drei Personen halten Salate über einem Wasserbeet mit Salat.

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim startete am 04. Mai 2022 mit einer Aktionswoche rund um das Thema „Urbanes Gärtnern“ in die diesjährige Gartensaison und eröffnetet gemeinsam mit dem stellvertretenden Landrat Franz X. Forman den neu gestalteten Schaugarten.  Mehr

.... was bisher geschah

Saisonabschluss im Urban Gardening Demonstrationsgarten Mittelfranken
Letzte Ernte im Schaugarten – Neustart im Jahr 2022

Mobiles Gärtnern mit Wintergemüse

Obwohl der Urban Gardening Demonstrationsgarten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim in diesem Jahr aufgrund einer Baustelle rund um das Gebäude nur eingeschränkt nutzbar war, konnten hier in mobilen, vertikalen und feststehenden Gefäßen im Innenhof des Amtes einige Gemüse, Kräuter und Salate geerntet werden. Eine Aushilfskraft kümmerte sich dort um die Bepflanzung und Pflege der verschiedenen Systeme und entwickelte selbst eine Idee für das vertikale Gärtnern in der Stadt.  Mehr

Holzbiene an Blüte des Muskatellersalbei

© Nadine Frank

2021: Muskateller-Salbei (Salvia sclarea) lockt Holzbienen an
Im Juli gab es in unserem Demonstrationsgarten in Fürth eine besondere Staude zu entdecken, die auch seltene Besucher angelockt hat. Der Muskateller-Salbei, der wie der Echte Salbei (Salvia vulgaris) zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehört, hatte seine volle Pracht entfaltet und mit seinen lilafarbenen Blüten viele Insekten und Bienen angelockt. Darunter konnten wir auch die Holzbiene (Xylocopa violacea) entdecken.

Muskateller-Salbei (Salvia sclarea) lockt Holzbienen an

2020: Es summt und brummt im Amtsgarten

In diesem Sommer hat die Urban Gardening Fläche des AELF Fürth Zuwachs bekommen. Im hinteren Teil des „Amtsgartens“ summen nun die Bienen und sammeln fleißig Nektar und Pollen ein. Die Imkerin Nadine Frank hat zwischen den Hochbeeten und Pflanzkübeln einen Bienenstock aufgestellt und hofft dort auf eine gute Ausbeute für ihren „Stadthonig“. Auch die Nachbarn freuen sich über die neuen Mitbewohner. Sorgen Sie doch für eine gute Befruchtung der Obstbäume und Gemüsepflanzen auch in den umliegenden Gärten.

2017 - 2019: Pilotprojekt Urban Gardening in Mittelfranken

Im Rahmen des Projekts „Lust auf Gemüse in der Stadt“ (Projektlaufzeit: 2017-2019) kamen weitere interessante Module zum Thema „Mobiles Gärtnern (Kistengarten, Pflanzsäcke und Pflanzkübel) und vertikales Gärtnern hinzu. „Biodiversität“ zeigen außerdem drei unterschiedliche bunte Blühmischungen sowie die gelben Blumenkästen von „Beedabei“ mit insektenfreundlichen Pflanzen vor und rund um das Amtsgebäude und locken zahlreiche Insekten und Bienen an.

2014: Anlage des Demonstrationsgartens

Der Urban Gardening Demonstrationsgarten wurde bereits 2014 von den Meisterschülern der Fachschule für Agrarwirtschaft - Fachgebiet Gemüsebau - ins Leben gerufen. Erste Installationen wie ein großes Hochbeet, zwei „Wasserbeete“ („deep water culture“) und zwei Pflanztürme sorgen seitdem für Aufmerksamkeit bei Besuchern und Passanten.

Links zu Standortpartnern