Pressemitteilung - 24. Juni 2022
Trendwende im Garten: Herausforderung Klimaschutz - Gärtnern ohne Torf

Gärtnern ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein beliebtes Hobby. Dafür kaufen die Deutschen jedes Jahr mehrere Millionen Kubikmeter Blumenerde. Sie besteht aber oft noch zu großen Teilen aus Torf. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können einen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten, indem sie auf Torf in der Pflanzerde verzichten. Denn Torf ist ein fossiler Rohstoff, in dem über viele Jahrhunderte große Mengen Kohlenstoff gebunden wurde. Beim Torfabbau wird dieser Kohlenstoff in Form von klimaschädlichem Kohlendioxid frei. Um beim Klimaschutz voranzukommen, soll die Verwendung von Torf deutlich reduziert, im Freizeitgartenbau sogar bis 2026 komplett auf Torf für Substrate verzichtet werden. Wertvolle Tipps für Hobbygärtner, wie man im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag leisten kann, gibt auch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Torffreie Substrate im Schaugarten
Marianne Scheu-Helgert von der Bayerischen Gartenakademie erklärt, was zu beachten ist, damit das Gärtnern ohne Torf funktioniert: „Im Gemüseschaugarten der Bayerischen Gartenakademie nutzen wir seit dem Aufbau unseres Kistengartens torffreie Substrate. Die Pflege eines breiten Sortiments an Gemüsearten bereitet dabei keinerlei Probleme. Ein Vorteil in unserem Kistengarten ist sicher das große Substratvolumen – jede Kiste enthält etwa 65 Liter Substrat. Somit spielt es keine Rolle, dass die meisten torffreien Produkte etwas weniger Wasser als Torfprodukte speichern. Außerdem sind sie mit Nährstoffen so gut ausgestattet, dass im ersten Jahr meist erst im Spätsommer nachgedüngt werden muss.“
Werden die Substrate allerdings mehrere Jahre genutzt, was sinnvoll ist, muss man ab dem Frühjahr nachdüngen. Das kann z.B. mit Horngries geschehen: Je 10 Liter Substrat werden vor der Erstbepflanzung im Frühjahr 50 g oberflächlich eingearbeitet.

Weitere Informationen gibt es auf www.torffrei.info und bei der Bayerischen Gartenakademie (siehe Links)

Einige Fakten rund um den Torf:
- In Bayern gibt es rund 221.000 Hektar klimaschutzrelevante Moorflächen.
- Moore mit ihren Torfvorkommen sind riesige Speicher: Obwohl sie nur drei Prozent der Erdoberfläche bedecken, halten sie rund 30 Prozent des erdgebundenen Kohlenstoffs.
- Damit binden die Moore weltweit doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Welt zusammen.
- Torfabbau findet in Deutschland nur auf landwirtschaftlich vorgenutzten und längst trockengelegten Flächen statt. Allerdings wird für Blumenerden viel Torf importiert, zum Beispiel aus dem Baltikum.

Fachleute der Gartenakademie beim Tag der offenen Tür in Bamberg
Übrigens sind die Expertinnen und Experten der Bayerischen Gartenakademie auch beim Tag der offenen Tür der LWG mit dabei. Er findet nach zweijähriger Pause wieder statt – und zwar am Sonntag, den 3. Juli, auf dem Gelände des Gemüsebauversuchsbetriebs in Bamberg. Von 9 bis 16 Uhr erwarten die Besucherinnen und Besucher exklusive Blicke in die Gewächshäuser und eine Entdeckungstour über die Freilandflächen mit regionalen, aber auch exotischen Kulturen. Bei vielen Aktionen werden alle Sinne angesprochen – und Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner bekommen dank eines vielseitigen Kinderprogramms sicher auch einen grünen Daumen.

Tomaten wachsen im Kistengarten auch gut auf torffreien Substraten

Christine Scherer
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße