Fachtagung, 7. Juli 2022
Beet- und Balkonpflanzen "Dynamik bei Produktion und Markt"

Energiekosten, Klimaschutz, Biodiversität, Torfminderung, Kunststoffvermeidung, Pflanzengesundheit - nie waren die Herausforderungen an die Branche so komplex, den richtigen Kurs für eine sichere Ausrichtung der Produktion und Vermarktung zu finden. Welche Wege stehen Sommerflor-Produzenten und Zierpflanzen-Einzelhandelsgärtnereien zukünftig offen? Dies sind die Themen beim Branchentreff in Veitshöchheim.
Fachtagung Beet- und Balkonpflanzen "Dynamik bei Produktion und Markt"Bei der Besichtigung der Gartenleistungsprüfung mit fast 900 Sorten können Sie selbst entscheiden, welche Sorten unter den regionalen Klimabedingungen robust, schön, leistungsstark und bienenfreundlich sind. Bei der Vortragsreihe am Vormittag dreht sich alles um aktuelle Marktbeobachtungen, nachhaltige Produktionsverfahren sowie Energie, Pflanzenstärkung und neue Sommerflor-Sortimente. Über 40 Züchter- und Jungpflanzenfirmen sowie Firmen der grünen Branche laden am Nachmittag zu einer großen Fachausstellung mit Beet- und Balkonpflanzenneuheiten und neuen, innovativen Produkte für die Saison 2023 ein.
Hier geht es zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss 30.06.2022)
Programm
Andreas Maier, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Hermann Berchtenbreiter, Präsident des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes e.V.
Gabriele Harring, Bundesverband Zierpflanzen (BVZ)
Christine Hartmann, LWG Veitshöchheim
- Stauden im Trend - Zeitenwende auf Balkon & Terrasse?
Beatrix Bieker-Royackers, LWG Veitshöchheim - Sommerflor-Produktion - Herausforderung Pflanzengesundheit
Thomas Schneider, LWG Veitshöchheim - Sommerflor-Sortiment 2023 - Nachhaltig in Produktion und Gartenleistung?
Eva-Maria Geiger, LWG Veitshöchheim
Große Fachausstellung von Züchter- und Jungpflanzenbetrieben sowie Unternehmen der Grünen Branche.
- Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
- Bayerische Berater Zierpflanzenbau – Infos zur Aktion „Natürlich mit Nützlingen“
- Aktuelles zum bundesweiten Demonstrationsprojekt „TerZ“ Ronja Fritzsche, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Vorstellung aktueller Biostimulantien und Spezialdünger Firma Biolchim
Referenten
Geschäftsführerin Bundesverband Zierpflanzen (BVZ) im Zentralverband Gartenbau, ist zuständig für Fragen der Zierpflanzenproduktion und des -marktes. Im BVZ bearbeitet sie im Schwerpunkt Fragen zur Wirtschafts-, Umwelt-, Energie- und Pflanzenschutzpolitik. Sie vertritt den ZVG in Gremien der EU und COPA. Die Bearbeitung von Energiefragen steht aktuell ganz besonders im Focus.
Gartenbauingenieurin an der LWG Veitshöchheim mit abgeschlossener Berufsausbildung in der Baumschule und im Garten- und Landschaftsbau unterrichtet an der Meister- und Technikerschule in den Unterrichtsfächern Baumschule, Zierpflanzenbau, Pflanzenschutz, Warenwirtschaft und CAD-Zeichnen. Seit Herbst verstärkt sie das Team im Zierpflanzenbau und konzentriert sich auf aktuelle Versuche zu Stauden.
Gartenbauingenieurin an der LWG Veitshöchheim, ist zuständig für die Durchführung und Auswertung der Versuche zu Pflanzenstärkung, Frühjahrsblüher und Euphorbia pulcherrima. Für sie stehen nachhaltige Kulturmethoden an erster Stelle, darunter Alternativen zum Hemmstoffeinsatz, abbaubare Töpfe anstelle Kunststofftöpfe und der Prüfung von Kulturverfahren mit torffreien und torfreduzierten Substraten. Weiterhin ist sie Mitglied im bundesweiten Arbeitskreis Pflanzenstärkung. An der Meister- und Technikerschule unterrichtet sie Warenkunde Zierpflanzenbau.
Gärtnermeister an der LWG Veitshöchheim, ist mit seinem Team zuständig für die praktische Umsetzung und Durchführung der Versuche im Bereich des Versuchsbetriebes Veitshöchheim. Ein Aufgabenschwerpunkt liegt in der Reduzierung des chemischen Pflanzenschutzes durch den Einsatz von Nützlingen und kulturtechnischen Maßnahmen. Weiterhin koordiniert er die Technik des LED-Mehrlagenkulturraums im Versuchsbetrieb Zierpflanzenbau.
Diplomagraringenieurin, leitet den Arbeitsbereich Produktqualität und Pflanzengesundheit der LWG Veitshöchheim und ist Mitglied in den bundesweiten Arbeitskreisen Beet- und Balkonpflanzen und Pflanzenstärkung. Ihr Focus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger und moderner Produktionsverfahren ohne Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und auf Versuchen zur Reduktion von Torf im Erwerbs- und Freizeitgartenbau. An der Meister- und Technikerschule Veitshöchheim unterrichtet sie Produktionstechnik Zierpflanzenbau.
Die Gartenleistungsprüfung wird an zwei Standorten durchgeführt.
Auf dem Freilandgelände Zierpflanzenbau der LWG Veitshöchheim finden Sie Versuche zu Sommerflor-Sorten in torffreien Blumenerden, eine Prüfung zur Kombinationseignung von modernen Euphorbia hypericifolia (Chamaesyce)-Sorten (Ringversuch Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen), Biostimulantien für gesunde Nascherdbeeren in Ampeln, Petunien in crazy Sonderfarben, Duftbegonien für den Halbschatten und Blütenstauden für den Sommer.
In der Ausbildungsgärtnerei Caritas Don-Bosco in Gadheim, einem Ortsteil von Veitshöchheim und seit 2020 geografischer Mittelpunkt der Europäischen Union, findet die große Neuheitenprüfung statt.
Zwischen den beiden Standorten wird ein Shuttledienst eingerichtet.
Hinweise zum Datenschutz
Im Rahmen der Veranstaltung können Bilder entstehen, die eventuell zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.