Nachbericht zum Seminar vom 08.03.2022
Grundlagen des Bio-Kirschanbaus

Mit 86 Anmeldungen konnte die Ökoakademie Bamberg mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Ökogartenbau am 08.03.2022 das Seminar „Grundlagen des Bio-Kirschanbaus“ erfolgreich durchführen. Aufgrund der aktuellen Lage fand das Seminar online statt, was aber auch die Möglichkeit bat, dass Versuchsansteller und Interessierte über die Landesgrenzen hinaus bis in die Schweiz und Südtirol teilnehmen konnten. Das Seminar sprach verschiedene Interessengruppen an, von Neueinsteigern über Bio-Betriebsleitern bis hin zu Versuchsanstellern.
Grundlegendes zur Umstellung
Zum Einstieg klärte Georg Eckert von der ABCert Esslingen über die grundlegenden Vorschriften und Zeiten einer Umstellung hin zum biologischen Anbau auf. Dabei wurden speziell die Aspekte der Dauerkulturen beleuchtet, bei denen die Umstellungszeit 36 Monate dauert. Auch über zulässige Betriebsmittel und rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebes wurde gesprochen.
Aktuelles aus dem Obstbauversuchsbetrieb Stutel
Der Obstbauversuchsbetrieb Stutel gehört zur LWG Veitshöchheim und wird biologisch bewirtschaftet. Alexander Zimmermann leitet den Obstbau und informierte über die Erfahrungen und Hürden im biologischen Anbau. Dabei war vor allem die Regulierung der Schwarzen Kirschblattlaus in den letzten Jahren eine Herausforderung. Auch das Thema Frostschutz und die verschiedenen Schutzmaßnahmen wurden von Herrn Zimmermann dargestellt. Abgerundet wurde der Beitrag mit Vergleichen und Filmen von Technik zur mechanischen Beikrautregulierung. Dabei wurde auch auf den Termin des Hack – und Techniktages am 25.05.2022 am Stutel hingewiesen.
Empfehlung und Versuche aus der Schweiz
Fabian Baumgartner vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL) berichtete über die Forschungstätigkeiten in der Schweiz. Schwerpunkte sind dabei Sortenprüfung am FiBL und auf diversen Praxisbetrieben, Pflanzenschutz (Hauptfokus liegt auf den Blattläusen), Kirschfruchtfliegen und KEF mit Volleinnetzung, Ernährungsversuche mit verschiedenen Blattdüngern und EM-Präparaten, Förderung von Blattlausfeinden mit Blühstreifen und offener Nützlingszucht.
Praktikerbericht
Abgerundet wurde das Programm mit einem Bericht aus der Praxis. Stefan Bauer ist Betriebsleiter eines Bio-Betriebes in der fränkischen Schweiz und hat die Umstellungszeit von Süßkirschen schon hinter sich. Er klärte über Chancen und Grenzen des Bio-Süßkirschenanbaus aus Sicht der Praxis auf und gab den Teilnehmern einen guten Überblick über wichtige Maßnahmen während der Vegetation.