Gemüseblog
Mehr Gemüse! Gedanken zum Internationalen Frauentag am 8. März
8. März 2022
Frauen essen durchschnittlich rund 130 g, Männer jedoch nur 112 g Gemüse pro Tag. Umgekehrt verzehren 18 % der Frauen täglich Fleisch, bei den Männern sind es 33 %, im Schnitt kommen pro Woche knapp 600 g (Männer 1100 g) pro Woche zusammen. Beim Genuss von Gemüse ist noch reichlich Luft nach oben.
Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt 400 g Gemüse täglich. Solche Verzehrsmengen sind in den Mittelmeerländern heute schon üblich, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Was ist jetzt am naheliegendsten?
Im Frühjahr gehen so langsam die Vorräte an Lagergemüse wie Kohlarten, Roten Rüben, Lauch, Pastinaken und Möhren zur Neige. Andererseits kommen bald die ersten Salate, Radieschen und Winterportulak aus den Gewächshäusern dazu, und natürlich kann man sich ab und an auch weit gereistes Gemüse aus dem Süden dazu gönnen. Eingewecktes und Eingefrorenes sollten wir ohnehin zügig aufbrauchen, bevor dann zum Ende des Frühjahrs größere Mengen neuer Ernten zu erwarten sind.
Eingefrorene Bohnen und Erbsen gewinnen als Salat oder Gemüsegericht viel Frische durch erstes neues Garten-Grün wie Petersilie, Frühlingszwiebeln oder Schnittlauchsprösslinge.
Richtig viel Grün liefert als erstes der Gartenampfer. Zusammen mit ein paar Zwiebelwürfelchen, Knoblauch, Zitronensaft und vor allem Schmand oder Frischkäse wird er zum Begleiter von den ersten Snack-Radieschen.
Im weiteren Jahresverlauf lohnt es sich, praktisch zu jeder Mahlzeit Gemüse mit dazu zu nehmen. Viel Gemüse hilft im Bestreben, von ungesunden Lebensmitteln (nämlich den fett- und zuckerreichen) weniger zu nehmen. Gleichzeitig liefern alle Gemüsearten reichlich darmgesunde Faserstoffe (früher Ballaststoffe genannt), Vitamine und Mineralstoffe. Bei der allseits beliebten Suche nach den vitaminreichsten, gesündesten Gemüsearten beteiligen wir uns an der Bayerischen Gartenakademie nur ungern: Am besten ist nämlich eine möglichst große Vielfalt und Abwechslung. Dabei darf sich jeder, vor allem auch die Männer, reichlich von seinen Lieblingsarten aussuchen.
Spektrum Grün – Gärtnern neu erleben!
Am Samstag, den 26. März 2022, laden die Gartenbau-Studierenden der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau von 9 bis 15.30 Uhr in Veitshöchheim dazu ein, die Vielseitigkeit des Gärtnerns neu zu erleben. Interessierte und Garten-Begeisterte haben die Möglichkeit, an je einem Workshop am Vormittag und am Nachmittag teilzunehmen.