Gemüseblog
Verrückte Konfettifarben im Salat
28. Februar 2022

Für gutes Essen nehmen immer mehr Genießer auch etwas Mühe auf sich. Immer noch lassen sich Gäste, aber auch Kinder mit überraschenden Farben auf dem Tisch überraschen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.

Bei Möhren genügen einige wenige Scheiben von violetten Sorten als Deko auf kleinen Rohkostraspeln ganz „normaler“ orangeroter Sorten.

Gut sortierte Gemüseanbieter haben regelmäßig auch gelbfleischige oder rot/weiß geringelte Sorten im Angebot. Gerade Möhren und Rote Bete lassen sich auch ganz ausgezeichnet im Garten kultivieren: Aussaat im April/Mai, Ernte den ganzen Herbst, mit anschließender Lagerung, wenn nötig.

Konfettiartige Effekte lassen sich besonders einfach erzielen: Rote Zwiebeln in Salate aller Art, weiße Zwiebelwürfelchen in dunkelgrüne oder rote Salate (Rote Bete), den weißen Bereich von Lauchzwiebeln für dunkelgrüne, den grünen Bereich der Lauchzwiebeln für weiße oder helle Salate wie Waldorfsalat, Rettich-Salat oder hellen Chinakohl. Für Waldorfsalat nehme ich rotbackige, säuerliche Äpfel und schneide sie mitsamt Schale in feine Stifte: Jeder Stift setzt einen knallroten Punkt in den Salat, berichtet Marianne Scheu-Helgert, Leiterin der Bayerischen Gartenakademie.