Gemüseblog
Wild auf den Start ins neue Gemüsejahr
15. Februar 2022
Im Februar müssen wir leider noch einmal mit den tiefsten Temperaturen rechnen, zugleich erleben wir wieder deutlich längere Tage, beobachten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Jetzt stehen die ersten Anzuchten am Fensterbrett an: Paprika und Chili. Tomaten mit ihrer schnelleren Entwicklung sollten erst im März ausgesät werden.
Jetzt ist es höchste Zeit, die vorhandenen Saatgutvorräte zu prüfen und zugleich zu planen, was neu angebaut werden soll.
Heuer gibt es nicht allzu viele Neuheiten. Manche Saatgutanbieter hatten sehr viel Arbeit durch verstärkte Nachfragen nach Saatgut in den Corona-Jahren.
Leider neigen manche Anbieter auch dazu, Sorten, die sie selbst neu aufnehmen, als Neuheiten zu bezeichnen.
Was wir bisher noch nicht im Schaugarten hatte, waren die tropfenförmigen Chili ‘Biquinho‘ in gelb und rot. Weil Paprika sehr im Trend liegt, werden wir auch ‘Augsburger Roter‘ testen.
Im Vorjahr waren wir begeistert von der pikanten Asia-Salat-Sorte ‘Wasabino‘. Sie wird heuer Gesellschaft bekommen vom roten Blattsenf ‘Frizzy Lizzy‘ und ihren grünen Partner ‘Frizzy Joe‘.
Melonen sind uns in den letzten Jahren mal hervorragend gelungen, teils ergaben sich auch nur tennisball-große Früchte. Mit dem Vorsatz, ihr allerbeste Kulturbedingungen zu bieten, wollen wir die als sehr aromatisch beschriebene Melone ‘Mangomel F1‘ ausprobieren.
Beim Saatgutkauf dürfen wir die altbewährten Sorten nicht vergessen, guten Zuckermais (alle super-süßen Sorten), widerstandsfähige Tomaten (‘Philovita F1), Feuer- und Stangenbohnen (fast alle Sorten), und vor allem nicht die Sämereien für einen langen Herbst, die erst ab Juni ausgesät werden, vor allem Zuckerhut, Chinakohl und Pak Choi.