Gemüseblog
Gemüseadventskalender
24. November 2021
Die Supermärkte bieten derzeit teils sehr teure Adventskalender an, gefüllt mit feinen Schoko-Leckereien. „Wie wäre es, zum Ausgleich einen gesunden Gemüsefahrplan zu ergänzen?“, überlegen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Unser Vorschlag: Täglich ein anderes Gemüse auf den Tisch. Es gibt keine 24 verschiedenen Gemüsearten? Ihre Familie wird staunen, was alles möglich ist.
Nun wäre es leicht denkbar, für den Adventskalender einfach einen Geschenkkorb aus Fertigprodukten zu packen. Die Zahlen von 1 bis 24 könnten Konserven oder Gläser mit Möhren, Roten Beten, verschiedenen Bohnen oder Erbsen sein. Man kann sie recht lecker anmachen mit ein paar frischen Zwiebelwürfelchen mit Essig und Öl als Salat. Hinzu kommen Gurken, Paprika oder Peperoni als Snack. Spezialitäten wie Steinpilze oder auch Kräuter ergänzen das Programm. Und natürlich auch gern eigene Produkte aus der Vorratskammer.
Wer Gemüse vor allem als Frischeprodukt punkten lassen will, gibt in einen Beutel oder in eine Schachtel mit Deckel Zettel nur mit den Ziffern der nächsten Tage und nur Gemüsearten vom letzten Einkauf. Wer z.B. am 10. Dezember Radies, Möhren, Tomaten und Lauch gekauft hat, gibt Zettel mit diesen Namen und der Zahl 11, 12, 13 und 14 in die „Blackbox“. Geeignet wäre auch ein Kalender mit Säckchen, wobei immer nur die der nächsten Tage mit einem Zettel gefüllt werden. Für Kinder kann dieses Verfahren sehr lustig werden, sie holen dann aus der Speisekammer oder aus dem Kühlschrank die gezogenen Gemüse und helfen vielleicht sogar bei der Zubereitung. Ruck-Zuck-Rezeptvorschläge: Radies mit Kräuterdipp reichen, Möhren als Rohkostsalat, Tomaten auf Focaccia, Lauch-Hefeschnecken.
Zwar gibt es viel mehr als 24 Gemüsearten, aber es dürfen sich natürlich die Lieblingsgemüse auch gerne wiederholen. Zu Nikolaus und natürlich zum krönenden Abschluss gibt es die beliebtesten Sachen. Oder auch ganz besondere, wie z.B. Artischocken oder frische Pilze.
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird einen Rezept-Adventskalender anbieten, da werden auch anregende Gemüserezepte dabei sein.