Gemüseblog
Mangoldbett für Fisch – ab sofort reichlich ernten
16. November 2021

Stiel-Mangold steht jetzt oft besonders dekorativ auf den Beeten. Sogar Zierpflanzengärtner bauen ihn aufgrund seiner imposanten Wirkung auch im Blumenbeet an, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Da will man ungern zur Ernte angreifen.

Über Winter werden Stiele und Blätter jedoch ohnehin unansehnlich. Bis vor etwa fünf Jahren sind ihre teils dicken Strünke im Winter meistens erfroren und verfault. Inzwischen überstehen sie milde Winter manchmal. Kurzum – eine genaue Beobachtung der Wetterentwicklung weist den Weg zur Ernte des Stielmangolds.

Stehen Mangoldpflanzen im Blumenbeet, räumt man sie im Ganzen ab. Wir lassen die ältesten Blätter ohnehin ungenutzt, sie sind zu zäh und faserig. Gut entwickelte, aber noch zarte Blattstiele sollte man im Lauf des Oktobers oder Novembers möglichst tief abschneiden. Wir trennen dann Stiel vom Blatt und geben nach dem Waschen zunächst die Stiele für ein paar Minuten in kochendes Salzwasser, zum Schluss nur für kurze Zeit die Blätter. Beide werden kurz mit kaltem Wasser abgeschreckt und stehen dann bereit (nach dem Abkühlen) zum Einfrieren oder für zahllose Rezepte.

Unser Lieblingsrezept ist Seefisch auf Mangoldbett: In feine Querstreifen geschnittene Stiele in eine Auflaufform geben, wenig Salz, Pfeffer und etwas Muskat darüber stäuben, Fischfilet darauflegen, Blätter auf den Fisch geben. Nochmals mit wenig Salz, Pfeffer und Muskat bestreuen, Butterflöckchen und zum Schluss mit Käsestreusel ergänzen, in der Röhre gar backen.