Gemüseblog
Große Tomaten – kleine Tomaten im Kleingewächshaus
14. September 2021

Derzeit haben wir noch milde Tagestemperaturen über 20 Grad, in den Nächten um 12 Grad. Für die Bildung von Geschmacksstoffen und die Zuckereinlagerung in Früchte sind solche Schwankungen ideal, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.

Tagsüber nehmen die Blätter viel Sonnenenergie auf. Vor allem in besonnten, gut erwärmten Früchten laufen die biochemischen Prozesse der Farb-, Aroma- und Zuckerbildung besonders zügig ab. Diese Prozesse brauchen Energie – eben aus der Sonne – und höhere Temperaturen beschleunigen diese Prozesse.

Leider sind Temperaturen um 20 Grad auch ideal für Fäulniserreger, die zugleich eine feuchte Umgebung lieben. Sowohl an Obst als auch an Tomaten treten derzeit zahlreiche verschiedene Fäulniserreger auf.

Im Kleingewächshaus ist die gefährlichste Zeit nachts bis frühmorgens: Wenn die tagsüber erwärmte Luft im Kleingewächshaus abkühlt, kann sie nicht mehr so viel Feuchtigkeit speichern. Wasser schlägt sich an kühlen Oberflächen ab. Erwärmt sich die Luft wieder, kann sie wieder mehr Wasser in sich speichern. Wasserreiche Früchte erwärmen sich viel langsamer als die Luft. Sie bleiben daher bis in den Vormittag hinein nass beschlagen.

Am besten ist es für die Früchte, wenn sie gut belüftet sind. Die nächtliche Abkühlung können die wenigsten verhindern. Wichtig ist es dann, alle Lüftungen morgens (und am besten schon die ganze Nacht) offen zu halten und im Haus laufend überschüssige Pflanzenpartien zu entfernen.

Kleinfrüchtige Sorten sind jetzt im Herbst deutlich im Vorteil: Ihre reifen und auch unreifen Früchte erwärmen sich mit der Luft schneller. Sie sollten eine gleichmäßige, jetzt im Herbst geringer werdende Wasserversorgung haben, damit die Früchte nicht platzen und so Fäulniserregern Eintritt ins Geweben bieten. Großfruchtige Sorten erwärmen sich sehr langsam, zudem weisen sie am Kelchansatz oft Risse auf und sind somit besonders gefährdet. Mit dem ersten Riss sollten sie bald geerntet werden, auch im halbreifen Zustand.