Vor dem Hintergrund neuartiger Baumsubstrate, Pflanz- und Kulturverfahren wären systematische wissenschaftliche Untersuchungen zur Wurzelentwicklung von Bäumen im urbanen Bereich für die Praxis von größter Bedeutung. Derartige und notwendigerweise langfristig angelegte Untersuchungen erfordern jedoch einen außerordentlich hohen technischen und finanziellen Aufwand und werden deshalb kaum durchgeführt.
Josef Valentin HERRMANN erläuterte in einem Vortrag anlässlich des 2. Forums des Bayerischen Netzwerkes "Klimabäume" am 04. Dezember 2014 in Veitshöchheim die bisherigen Ergebnisse einer derartigen Untersuchung zur Wurzelentwicklung in FLL-Baumsubstraten, die vom Fachzentrum Analytik in Zusammenarbeit mit Dr. Susanne BÖLL, Abteilung Landespflege, begleitend zum LWG-Forschungsprojekt "Stadtgrün 2021" durchgeführt wurde.
Auch wenn das Projekt „Stadtgrün 2021“ auf andere Fragestellungen ausgerichtet ist, so konnten in den letzten Jahren in Einzelfällen auch Einblicke in den Status der Baumwurzeln und deren Entwicklung gewonnen werden. Sei es, dass Bäume abstarben oder verletzt wurden, ergab sich bei der Rodung die Möglichkeit, die Wurzelstruktur von Ballen, die Auswurzelung sowie die Wurzelentwicklung im FLL-Baumsubstrat in Augenschein zu nehmen und fotografisch zu dokumentieren. Diese zufälligen Ereignisse können wissenschaftlichen Ansprüchen natürlich nicht genügen, aber der Information und der Anschauung dienen. Die nachfolgende Präsentation ist eine Zusammenfassung unserer Beobachtungen über einen inzwischen fünfjährigen Zeitraum.
Wurzeltypus | Durchmesser |
---|---|
Starkwurzeln | größer 50 mm |
Derbwurzeln | 20 bis 50 mm |
Grobwurzeln | 5 bis 20 mm |
Schwachwurzeln | 2 bis 5 mm |
Feinwurzeln | 1 bis 2 mm |
Feinstwurzeln | unter 1 mm |
Struktur des FLL-Substrates ist für die Wurzelentwicklung sehr günstig:
Bedingt durch die Kulturtechniken in den Baumschulen unterscheidet sich die Wurzelarchitektur von Bäumen aus Ballenware grundlegend von solchen an Naturstandorten: