Startseite
Wir, die LWG!
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktuelles
Forschung & Innovation
Gärtnern gegen die Polykrise

© Michaela Fenske, Uni Würzburg
Eine Forschungsgruppe der Universität Würzburg will untersuchen, wie Gärtnerinnen und Gärtner mit Wandel umgehen – und inwieweit sich daraus Rückschlüsse auf unsere Gesellschaft ziehen lassen. Die Ethnologen werden dabei von der Bayerischen Gartenakademie an der LWG unterstützt.
Land.Schafft.Bayern
Podcast #3 "Die Pflanzenprofis"

© StMELF / YouTube
Im Podcast des Landwirtschaftsministeriums erfahren Sie alles über spannende Berufe rund um Ernährung, Land- und Forstwirtschaft und Tourismus. Lernen Sie mit uns interessante Persönlichkeiten und deren Traumjobs kennen – von Alltagsmanagern bis Zukunftsexpertinnen. Außerdem in jeder Folge: Persönliche Einblicke, (Fun)Facts und praktische Tipps zu Berufseinstieg und Karrierechancen. Diesmal mit den Pflanzenprofis! Mehr
4./11./18. Februar
Online-Seminare Weinwirtschaft 2025

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Seminarreihe ein! In drei spannenden Veranstaltungen, die jeweils um 18:00 Uhr beginnen, erwarten Sie wertvolle Informationen zu aktuellen Themen im Weinbau. Den Anfang machen Oenologie und Weinrecht, gefolgt von Biodiversität, Förderung, Brennerei. Zum Abschluss geht es um das Flächenmanagement (Neuanpflanzung, Drieschen). Mehr
Für interessierte Freizeitgärtner
Seminarprogramm der Bayerischen Gartenakademie

Auch in diesem Jahr bietet die Bayerische Gartenakademie wieder informative Seminare an. Hier finden Sie die Seminartermine und andere Veranstaltungen für interessierte Freizeitgärtner. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie freuen sich, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen! Mehr
19.-20. Februar
Seminar Ökologischer Weinbau

Das Seminar zum ökologischer Weinbau richtet sich vor allem an Weinbautreibende, die sich für eine Umstellung auf ökologischen Weinbau interessieren. Die Themen am 19. und 20. Februar 2025 umfassen vom Boden als Basis für eine gesunde Rebe bis zur Verarbeitung der Trauben verschiedenste Aspekte des ökologischen Weinbaus. Mehr
Forschung
Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung von Kulturmethoden für eine ressourcenschonende Produktion rückstandsfreier Jungpflanzen

© Karl-Josef Hildenbrand
Die Qualitätsanforderungen des Marktes sowie der Produktionseinrichtungen sind hoch. Gleichzeitig wäre ein Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Wuchsregulatoren die Grundlage für eine Produktion gemäß der EU-Bio-Verordnung. Gesucht sind moderner Kulturmethoden für eine ressourcenschonende und rückstandsfreie Produktion auf dem Niveau von Bio-Jungpflanzen für Zierpflanzen, Topfgemüse und Kräuter. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Pilotprojekte Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün

Best-Practice Beispiele zur Mähgutverwertung im Straßenbegleitgrün sind dünn gesät. Aufbauend auf den Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie der LWG sollen Pilotprojekte in zwei Modellgemeinden diese Lücke schließen. Die projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit wir unterstützt durch die Wildlebensraumberatung für öffentliches Grün an der LWG. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2050 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Die Modellweinlage am Thüngersheimer Scharlachberg eröffnet Winzerinnen und Winzern vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität in den eigenen Rebanlagen. Außerdem werden Lösungen für eine dezentrale Bewässerung in Zeiten des Klimawandels mit zunehmendem Trockenstress gezeigt und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft an der LWG bearbeitet werden. Mehr